• Springe zur primären Navigation (Drücke Enter).
  • Springe zur sekundären Navigation (Drücke Enter).
  • Springe zum Inhalt (Drücke Enter).
  • Help

Werkvertrag

Informationen zum Werkvertrag in der Schweiz

  • Home
  • Inhaltsverzeichnis
  • Glossar
  • Muster
  • Checklisten
  • Termin vereinbaren
  • Kontakt

Durchsuchen:

  • Startseite
  • Erscheinungsformen
  • Werkliefervertrag

Werkliefervertrag

Einleitung

Der Werkliefervertrag ist ebenfalls ein Ergebnis der Praxis. Er lässt sich durch folgende Aspekte näher bestimmen:

  • Begriff Werkliefervertrag
  • Charakteristikum Stofflieferungspflicht
  • Anwendbare Normen
  • IPRG / Wiener Kaufrecht

Drucken / Weiterempfehlen:
  • Einleitung zum Werkvertrag
  • Inhaltsverzeichnis
  • Begriffe
    • Definition Werkvertrag
    • Definition Werk
    • SIA-Werk-Begriff (Art. 1 SIA-Norm 118)
    • SIA-Werkvertrag-Begriff (Art. 2 SIA-Norm 118)
  • Grundlagen
  • Abgrenzungen
    • Kaufvertrag
      • Begriff Kauf
      • Abgrenzungsschwierigkeiten Kaufvertrag + Werkvertrag
      • Abwägung Kauf oder Werkvertrag
      • Unterschiedliche Rechtsfolgen Kaufvertrag + Werkvertrag
    • Auftrag
      • Begriff Auftrag
      • Abgrenzungsschwierigkeiten Auftrag + Werkvertrag
      • Kasuistik
      • Abgrenzungskriterien Auftrag / Werkvertrag
      • Unterschiedliche Rechtsfolgen Auftrag + Werkvertrag
    • Arbeitsvertrag
      • Begriff Arbeitsvertrag
      • Abgrenzungsschwierigkeiten Arbeitsvertrag + Werkvertrag
      • Kasuistik
      • Abgrenzungskriterien Arbeitsvertrag / Werkvertrag
      • Unterschiedliche Rechtsfolgen Arbeitsvertrag + Werkvertrag
  • Rechtsnatur
  • Ziele, Motive, Funktion
  • Verbreitung
  • Erscheinungsformen
    • Bauwerkvertrag
      • Begriff Bauwerkvertrag
      • Inhalt Bauwerkvertrag
      • Einzelunternehmer
      • Generalunternehmer
      • Totalunternehmer
      • Subunternehmer
      • Nebenunternehmer
      • Architekt als Bauunternehmer
      • Baunormen
      • Merkblätter, Empfehlungen und Vornormen
      • SIA-Norm 118
      • Bauwesenversicherung
    • Werkliefervertrag
      • Begriff Werkliefervertrag
      • Charakteristikum Stofflieferungspflicht
      • Anwendbare Normen
      • Wiener Kaufrecht
    • Werkvertragsähnliche Innominatkontrakte
      • Innominatkontrakte + Zuordnung
      • Analoge Anwendung Werkvertragsrecht
      • Anwendungsfälle
  • Werkvertrags-Offerte
  • Werkvertrag
    • Parteien
      • Unternehmer
      • Besteller
    • Abschluss Werkvertrag
    • Inhalt
    • Form
    • Bauversicherungen
    • Verbandsregeln
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Normen-Übernahme (hier: SIA-Norm 118)
    • SIA-Werkvertragabschluss (Art. 3 – 22 SIA-Norm 118)
      • Einzelne Normen
      • Bindungswirkung / Bindungseintritt
      • Ausschreibungs- und Vertragsmodell
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Unterschiede Einzelleistungsvertrag vs. GU-Vertrag
      • Unterschiede Einzelleistungsvertrag vs. TU-Vertrag
      • Vollständigkeitsklausel
    • SIA-Vertragspartner-Pflichten (Art. 23 – 27 SIA-Norm 118)
      • Einzelne Normen
      • Hauptpflichten + Haftung (Art. 23 SIA-Norm 118)
      • Treuepflicht + Urheberrecht (Art. 24 SIA-Norm 118)
      • Anzeige- + Abmahnungspflichten Unternehmer (Art. 25 SIA-Norm 118)
      • Versicherungspflicht Unternehmer (Art. 26 SIA-Norm 118)
      • Ergänzungen + Änderungen Werkvertrag (Art. 27 SIA-Norm 118)
    • SIA-Unternehmermehrheit (Art. 28 – 32 SIA-Norm 118)
      • Einzelne Normen
      • Arbeitsgemeinschaft (Konsortium) (Art. 28 SIA-Norm 118)
      • Subunternehmer (Art. 29 SIA-Norm 118)
      • Nebenunternehmer (Art. 30 SIA-Norm 118)
      • Weitere Organisationsformen
      • Gemeinsame Schadenersatzpflicht (Art. 31 SIA-Norm 118)
      • Abwerbung von Arbeitnehmern (Art. 32 SIA-Norm 118)
    • SIA-Vertragsparteien-Vertretung (Art. 33 – 36 SIA-Norm 118)
      • Einzelne Normen
      • Bauleitung – Einsetzung + Vollmacht (Art. 33 SIA-Norm 118)
  • Unternehmer-Pflichten
    • Werk-Herstellung + Werk-Ablieferung
    • Haftung für Stoff
    • Informationspflichten / Anzeigepflichten
    • Hilfsmittel + Werkzeuge auf eigene Kosten
    • Sorgfaltspflicht
    • Treuepflicht
    • Gefahrentragung
    • Werklohnsicherung
      • Retentionsrecht
      • Bauhandwerkpfandrecht
      • Subunternehmerschutz
  • Besteller-Pflichten
    • Werklohn-Zahlung
      • Werklohn-Zahlungspflicht als Besteller-Hauptpflicht
      • Werklohn-Entstehung
      • Werklohn-Fälligkeit
      • Werklohn-Höhe
        • FESTPREIS
        • Pauschalpreis
        • Globalpreis
        • Einheitspreis
        • Kombination versch. Preisbestimmungsarten
        • OHNE FESTPREIS
      • Überschreitung Kostensatz
      • Nachtrags-Management
      • Werklohn-Verjährung
      • SIA-Vergütungsordnung (Art. 38 – 83 SIA-Norm 118)
        • Fester Preis (Art. 38 SIA-Norm 118)
        • Einheitspreis (Art. 39 SIA-Norm 118)
        • Globalpreis (Art. 40 SIA-Norm 118)
        • Pauschalpreis (Art. 41 SIA-Norm 118)
        • Einheitspreisvertrag/Gesamtpreisvertrag (Art. 42 SIA-Norm 118)
        • Vergütung von Regiearbeiten (Art. 48 ff. SIA-Norm 118)
        • Besondere Verhältnisse (Art. 58 ff. SIA-Norm 118)
        • Teuerungsausgleich (Art. 64 ff. SIA-Norm 118)
    • Mitwirkungspflichten
    • Abnahme
    • Genehmigung
    • Rügepflicht
  • Mängelhaftung Unternehmer
    • Mängelhaftungs-Definition
    • Mängelhaftungs-Regeln
    • Voraussetzungen
      • Werkmangel-Vorhandensein
      • Kein Besteller-Selbstverschulden
      • Keine Werkgenehmigung
    • Freiwillige Mängelbehebung
    • Besteller-Mängelrechte
      • Erhebliche oder minder erhebliche Mängel
      • Wandelungsrecht
      • Minderungsrecht
      • Nachbesserungsrecht
      • Mängelfolge-Schadenersatz
      • Ersatzvornahme
    • Baumängel
    • Bauschäden
    • Beweislast
    • Mängel-Verjährung
    • Schema „Mängelhaftung“
  • Beendigung Werkvertrag
    • Vertragserfüllung
    • Besonderes Werkvertragsrecht
    • Besteller-Rücktrittsrechte
      • Unternehmer-Zahlungsunfähigkeit (OR 83)
      • Unternehmer-Gläubigerverzug (OR 91)
      • Unternehmer-Schuldnerverzug (OR 107 Abs. 2)
      • Ausführungsverzögerung (OR 366 Abs. 1)
      • Erhebliche Mängel (OR 368 Abs. 1)
      • Übermässige Vergütungserhöhung (OR 373 Abs. 2)
      • Kostenüberschreitung (OR 375)
      • Schadloshaltungs-Rücktritt (OR 377)
    • Unternehmer-Rücktrittsrechte
      • Besteller-Zahlungsunfähigkeit (OR 83)
      • Besteller-Gläubigerverzug (OR 91)
      • Besteller-Schuldnerverzug (OR 107 Abs. 2)
      • Übermässige Aufwanderhöhung (OR 373 Abs. 2)
    • Erfüllungs-Unmöglichkeit
      • Werkuntergang (OR 376)
      • Besteller-Unmöglichkeit (OR 378)
      • Unternehmer-Unmöglichkeit (OR 379)
    • Erfüllungs-Verjährung
    • Schema Besteller-Rechtsbehelfe
  • Rechnungslegung
  • Prozess
    • Allgemeiner Werkvertrag im Prozess
    • Bauprozess
  • Konkurs
    • Unternehmerkonkurs
    • Bestellerkonkurs
  • Internationales Privatrecht (IPR)
  • Steuern
  • Exkurs: Software-Werkverträge
  • Exkurs: Fertighaus-Vertrag
  • Fazit
  • Checklisten
  • Muster
  • Glossar
  • Literaturverzeichnis
  • Links
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Termin vereinbaren
  • Kontakt

Autoren / Herausgeber

Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

» Kontakt

Verlag

LawMedia AG

LAWNEWS LAWSHOP LAWHUB

by LAWMEDIA

  • Help
 

Autoren / Herausgeber

Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Grossmünsterplatz 9
CH-8001 Zürich

Kontakt

+41 (0)44 268 40 00

Termin vereinbaren

Dienstleistungen

  • Arbeitsrecht / Öffentliches Personalrecht
  • Architektenrecht
  • Autorecht
  • Baurecht / Planungsrecht
  • Bankenrecht
  • Compliance- / Risk-Management
  • E-Commerce
  • Enteignungsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht (Eherecht, Kindsrecht, Erwachsenenschutz)
  • Finanzmarktrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Haftpflichtrecht
  • Handelsrecht (allgemein)
  • Immaterialgüterrecht
  • Immobiliarsachenrecht
  • Internationales Recht
  • Kunstrecht
  • Medienrecht / Werberecht

 

  • Mietrecht / Pachtrecht
  • Notariats-Service
  • Produktehaftpflichtrecht
  • Prozessführung / ADR / Schiedsgerichtsbarkeit
  • Restrukturierung / Unternehmenssanierung
  • Schuldbetreibungsrecht / Konkursrecht
  • Steuerrecht / Abgaberecht
  • Strafrecht allgemein
  • Strassenverkehrsrecht
  • Technologie
  • Telekommunikationsrecht
  • Umweltrecht
  • Unternehmensstrafrecht
  • Versicherungsrecht
  • Vertragsrecht allgemein
  • Vertriebsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Werkvertragsrecht
  • Wirtschaftsstrafrecht / Korruptionsstrafrecht

Copyright © 2012 - 2021 Werkvertrag - Verlagsrechte: LawMedia AG - Autoren- und Herausgeberrechte: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Scroll Up

Anmelden zum NEWSLETTER






Wir informieren Sie darüber, dass Sie gewisse News doppelt erhalten werden, wenn Sie sich für alle Kanäle und den vollständigen Newsletter anmelden.

Wenn Sie News zu allen Rechtsgebieten erhalten wollen, empfehlen wir den vollständigen Newsletter zu abonnieren.

  • Einleitung zum Werkvertrag
  • Inhaltsverzeichnis
  • Begriffe
    ▲
    • Definition Werkvertrag
    • Definition Werk
    • SIA-Werk-Begriff (Art. 1 SIA-Norm 118)
    • SIA-Werkvertrag-Begriff (Art. 2 SIA-Norm 118)
  • Grundlagen
  • Abgrenzungen
    ▲
    • Kaufvertrag
      ▲
      • Begriff Kauf
      • Abgrenzungsschwierigkeiten Kaufvertrag + Werkvertrag
      • Abwägung Kauf oder Werkvertrag
      • Unterschiedliche Rechtsfolgen Kaufvertrag + Werkvertrag
    • Auftrag
      ▲
      • Begriff Auftrag
      • Abgrenzungsschwierigkeiten Auftrag + Werkvertrag
      • Kasuistik
      • Abgrenzungskriterien Auftrag / Werkvertrag
      • Unterschiedliche Rechtsfolgen Auftrag + Werkvertrag
    • Arbeitsvertrag
      ▲
      • Begriff Arbeitsvertrag
      • Abgrenzungsschwierigkeiten Arbeitsvertrag + Werkvertrag
      • Kasuistik
      • Abgrenzungskriterien Arbeitsvertrag / Werkvertrag
      • Unterschiedliche Rechtsfolgen Arbeitsvertrag + Werkvertrag
  • Rechtsnatur
  • Ziele, Motive, Funktion
  • Verbreitung
  • Erscheinungsformen
    ▲
    • Bauwerkvertrag
      ▲
      • Begriff Bauwerkvertrag
      • Inhalt Bauwerkvertrag
      • Einzelunternehmer
      • Generalunternehmer
      • Totalunternehmer
      • Subunternehmer
      • Nebenunternehmer
      • Architekt als Bauunternehmer
      • Baunormen
      • Merkblätter, Empfehlungen und Vornormen
      • SIA-Norm 118
      • Bauwesenversicherung
    • Werkliefervertrag
      ▲
      • Begriff Werkliefervertrag
      • Charakteristikum Stofflieferungspflicht
      • Anwendbare Normen
      • Wiener Kaufrecht
    • Werkvertragsähnliche Innominatkontrakte
      ▲
      • Innominatkontrakte + Zuordnung
      • Analoge Anwendung Werkvertragsrecht
      • Anwendungsfälle
  • Werkvertrags-Offerte
  • Werkvertrag
    ▲
    • Parteien
      ▲
      • Unternehmer
      • Besteller
    • Abschluss Werkvertrag
    • Inhalt
    • Form
    • Bauversicherungen
    • Verbandsregeln
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
    • Normen-Übernahme (hier: SIA-Norm 118)
    • SIA-Werkvertragabschluss (Art. 3 – 22 SIA-Norm 118)
      ▲
      • Einzelne Normen
      • Bindungswirkung / Bindungseintritt
      • Ausschreibungs- und Vertragsmodell
      • Ausschreibungsunterlagen
      • Unterschiede Einzelleistungsvertrag vs. GU-Vertrag
      • Unterschiede Einzelleistungsvertrag vs. TU-Vertrag
      • Vollständigkeitsklausel
    • SIA-Vertragspartner-Pflichten (Art. 23 – 27 SIA-Norm 118)
      ▲
      • Einzelne Normen
      • Hauptpflichten + Haftung (Art. 23 SIA-Norm 118)
      • Treuepflicht + Urheberrecht (Art. 24 SIA-Norm 118)
      • Anzeige- + Abmahnungspflichten Unternehmer (Art. 25 SIA-Norm 118)
      • Versicherungspflicht Unternehmer (Art. 26 SIA-Norm 118)
      • Ergänzungen + Änderungen Werkvertrag (Art. 27 SIA-Norm 118)
    • SIA-Unternehmermehrheit (Art. 28 – 32 SIA-Norm 118)
      ▲
      • Einzelne Normen
      • Arbeitsgemeinschaft (Konsortium) (Art. 28 SIA-Norm 118)
      • Subunternehmer (Art. 29 SIA-Norm 118)
      • Nebenunternehmer (Art. 30 SIA-Norm 118)
      • Weitere Organisationsformen
      • Gemeinsame Schadenersatzpflicht (Art. 31 SIA-Norm 118)
      • Abwerbung von Arbeitnehmern (Art. 32 SIA-Norm 118)
    • SIA-Vertragsparteien-Vertretung (Art. 33 – 36 SIA-Norm 118)
      ▲
      • Einzelne Normen
      • Bauleitung – Einsetzung + Vollmacht (Art. 33 SIA-Norm 118)
  • Unternehmer-Pflichten
    ▲
    • Werk-Herstellung + Werk-Ablieferung
    • Haftung für Stoff
    • Informationspflichten / Anzeigepflichten
    • Hilfsmittel + Werkzeuge auf eigene Kosten
    • Sorgfaltspflicht
    • Treuepflicht
    • Gefahrentragung
    • Werklohnsicherung
      ▲
      • Retentionsrecht
      • Bauhandwerkpfandrecht
      • Subunternehmerschutz
  • Besteller-Pflichten
    ▲
    • Werklohn-Zahlung
      ▲
      • Werklohn-Zahlungspflicht als Besteller-Hauptpflicht
      • Werklohn-Entstehung
      • Werklohn-Fälligkeit
      • Werklohn-Höhe
        ▲
        • FESTPREIS
        • Pauschalpreis
        • Globalpreis
        • Einheitspreis
        • Kombination versch. Preisbestimmungsarten
        • OHNE FESTPREIS
      • Überschreitung Kostensatz
      • Nachtrags-Management
      • Werklohn-Verjährung
      • SIA-Vergütungsordnung (Art. 38 – 83 SIA-Norm 118)
        ▲
        • Fester Preis (Art. 38 SIA-Norm 118)
        • Einheitspreis (Art. 39 SIA-Norm 118)
        • Globalpreis (Art. 40 SIA-Norm 118)
        • Pauschalpreis (Art. 41 SIA-Norm 118)
        • Einheitspreisvertrag/Gesamtpreisvertrag (Art. 42 SIA-Norm 118)
        • Vergütung von Regiearbeiten (Art. 48 ff. SIA-Norm 118)
        • Besondere Verhältnisse (Art. 58 ff. SIA-Norm 118)
        • Teuerungsausgleich (Art. 64 ff. SIA-Norm 118)
    • Mitwirkungspflichten
    • Abnahme
    • Genehmigung
    • Rügepflicht
  • Mängelhaftung Unternehmer
    ▲
    • Mängelhaftungs-Definition
    • Mängelhaftungs-Regeln
    • Voraussetzungen
      ▲
      • Werkmangel-Vorhandensein
      • Kein Besteller-Selbstverschulden
      • Keine Werkgenehmigung
    • Freiwillige Mängelbehebung
    • Besteller-Mängelrechte
      ▲
      • Erhebliche oder minder erhebliche Mängel
      • Wandelungsrecht
      • Minderungsrecht
      • Nachbesserungsrecht
      • Mängelfolge-Schadenersatz
      • Ersatzvornahme
    • Baumängel
    • Bauschäden
    • Beweislast
    • Mängel-Verjährung
    • Schema „Mängelhaftung“
  • Beendigung Werkvertrag
    ▲
    • Vertragserfüllung
    • Besonderes Werkvertragsrecht
    • Besteller-Rücktrittsrechte
      ▲
      • Unternehmer-Zahlungsunfähigkeit (OR 83)
      • Unternehmer-Gläubigerverzug (OR 91)
      • Unternehmer-Schuldnerverzug (OR 107 Abs. 2)
      • Ausführungsverzögerung (OR 366 Abs. 1)
      • Erhebliche Mängel (OR 368 Abs. 1)
      • Übermässige Vergütungserhöhung (OR 373 Abs. 2)
      • Kostenüberschreitung (OR 375)
      • Schadloshaltungs-Rücktritt (OR 377)
    • Unternehmer-Rücktrittsrechte
      ▲
      • Besteller-Zahlungsunfähigkeit (OR 83)
      • Besteller-Gläubigerverzug (OR 91)
      • Besteller-Schuldnerverzug (OR 107 Abs. 2)
      • Übermässige Aufwanderhöhung (OR 373 Abs. 2)
    • Erfüllungs-Unmöglichkeit
      ▲
      • Werkuntergang (OR 376)
      • Besteller-Unmöglichkeit (OR 378)
      • Unternehmer-Unmöglichkeit (OR 379)
    • Erfüllungs-Verjährung
    • Schema Besteller-Rechtsbehelfe
  • Rechnungslegung
  • Prozess
    ▲
    • Allgemeiner Werkvertrag im Prozess
    • Bauprozess
  • Konkurs
    ▲
    • Unternehmerkonkurs
    • Bestellerkonkurs
  • Internationales Privatrecht (IPR)
  • Steuern
  • Exkurs: Software-Werkverträge
  • Exkurs: Fertighaus-Vertrag
  • Fazit
  • Checklisten
  • Muster
  • Glossar
  • Literaturverzeichnis
  • Links
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Termin vereinbaren
  • Kontakt